Weit über die grüne Nachhaltigkeits-Flagge hinaus: Zalando aktualisiert Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit

27. März 2023
Nachhaltigkeit

BERLIN, 27. MÄRZ 2023 // Zalando ändert die Art und Weise, wie nachhaltigkeitsbezogene Informationen für Kund*innen dargestellt werden: Statt der grünen „Nachhaltigkeits-Flagge“ gibt es nun spezifischere Produktinformationen mit Nachhaltigkeitsbezug. Damit unterstützt Zalando seine Kund*innen dabei, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen.

Kund*innen dabei helfen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen

Jede*r zweite Kund*in weiß nicht, was Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Mode bedeutet –  das haben Zalandos Erhebungen für den Attitude-Behavior Gap Bericht 2021 im Jahr 2021 ergeben. Die Art und Weise, wie Zalando nachhaltigkeitsbezogene Informationen kommuniziert, hat sich seit 2017 weiterentwickelt. Denn nicht nur die Modeindustrie wandelt sich permanent, auch die Ansprüche der Kund*innen ändern sich. Hinzu kommt, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ständig weiterentwickeln.

Vor diesem Hintergrund hat Zalando im Oktober 2022 den ersten Meilenstein bei einem konzernweiten Projekt erreicht, das Partnern und Eigenmarken ermöglicht, spezifische nachhaltigkeitsbezogene Informationen für ihre Produkte bereitzustellen. Das heißt: Die bisherige grüne ‘Nachhaltigkeits-Flagge‘ haben wir durch detaillierte Informationen über die nachhaltigkeitsbezognen Eigenschaften eines Produkts ersetzt. Diese Informationen stützen sich auf Zertifizierungen, Markenzeichen oder Lizenzen. Damit erhöhen wir den Datenstandard der Produktinformationen, die wir an unsere Kund*innen weitergeben. Damit helfen wir ihnen im Rahmen der aktuellen gesetzlichen Vorgaben dabei, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen.

Zalando erhält spezifischere Daten von seinen Brand Partnern

Brands auf Zalando können mit dem neuen Ansatz ihren Kund*innen noch spezifischere Informationen übermitteln, die nicht nur beim Shopping inspirieren, sondern auch fundierte Kaufentscheidungen ermöglichen sollen.

Die Umstellung ist für unsere Brand Partner mit einigen anfänglichen Herausforderungen verbunden, wie zum Beispiel der Zugang zu den benötigten Daten, die für dieses Niveau an Verbrauchertransparenz erforderlich sind. Zudem fehlt derzeit noch ein Branchenstandard, der den Austausch solcher Daten zwischen Marken und Einzelhandel regelt. Obwohl Zalando und die Teams der Brand Partner intensiv zusammenarbeiten, werden einige Produkte vorübergehend ihre nachhaltigkeitsbezogene Kennzeichnung verlieren, bis die Brands die benötigten Daten übermitteln können.

Zalando möchte es Kund*innen so leicht wie möglich machen, Produkte zu finden, die ihren Vorlieben und Werten entsprechen. Deshalb möchten wir an der Lösung der branchenweiten Herausforderungen mitarbeiten. Dabei geht es vor allem darum,  Kund*innen die relevanten Daten aus der Lieferkette zugänglich zu machen.

Die mit diesem umfangreichen Projekt verbundenen neuen Datenanforderungen für Brands sind als Ausgangspunkt zu verstehen, um Kund*innen während des gesamten Einkaufserlebnisses in den Bereichen Mode und Beauty relevante Informationen zu den nachhaltigkeitsbezogenen Eigenschaften eines Produktes anzuzeigen. Wir hoffen, unsere Erkenntnisse aus diesem Projekt in ganz Europa weitergeben zu können – um  Einzelhändler*innen dabei zu helfen, sich untereinander abzustimmen und Brands auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen.

Zalando ist fest davon überzeugt, dass diese Umstellung Kund*innen dabei helfen kann, noch fundiertere Entscheidungen zu treffen. Außerdem kann sie dazu beitragen, Informationen auf unserer Plattform einfacher zugänglich zu machen. Davon profitiert die gesamte Branche.

Es wird weiterhin anstehende EU-Rechtsvorschriften geben, die regeln, wie Unternehmen künftig nachhaltigkeitsbezogene Produktinformationen gestalten dürfen. Zalando befürwortet, dass diese  Angaben ordnungsgemäß geprüft werden sollen, um Verbraucher*innen zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Zalando fordert klare und standardisierte Regeln für alle Länder und tritt für eine Harmonisierung solcher Rechtsvorschriften in ganz Europa ein.