Mit Technologie die Zukunft des E-Commerce gestalten

18. Juni 2024
Technologie
Karolina Kozlowska spricht auf der Bühne bei einer Panel-Diskussion; auf dem dunkelgrünen Hintergrund steht Shoptalk.

Zalando entwickelt seine Strategie weiter, um ein Ökosystem für Mode- und Lifestyle-E-Commerce aufzubauen. ZEOS, die neue B2B-Marke, ist eine wichtige Säule der neuen Strategie, die Marken und Einzelhändler bei ihren E-Commerce-Aktivitäten unterstützt – weit über Zalando hinaus. An welchen konkreten Lösungen arbeitet ZEOS derzeit, um dies zu erreichen? Karolina Kozłowska, Director of Product bei ZEOS, gibt uns einige Einblicke.

Karolina, worin bestehen denn derzeit die Herausforderungen für Marken und Händler, die in Europa online verkaufen möchten?

Europa wird oft als ein großer Markt betrachtet, ähnlich wie die USA oder China. Allerdings ist der Kontinent eher eine Kombination aus vielen einzelnen Märkten. Zwar bietet Europa ein enormes Potenzial für Marken, aber sie müssen verschiedene Sprachen und Währungen berücksichtigen und auf lokale Vorlieben eingehen, zum Beispiel bei den Bezahl- und Lieferoptionen, die sie anbieten. Wir bei Zalando wissen aus eigener Erfahrung, dass viel Arbeit, Know-how und Investitionen nötig sind,  um all diese Herausforderungen zu meistern.

Hinzu kommt, dass sich das Online-Einkaufserlebnis in Europa in den letzten zehn Jahren deutlich verändert hat – Kund*innen erwarten, dass sie die für sie relevanten Produkte über die von ihnen bevorzugten lokalen Kanäle finden, unabhängig davon, ob es sich um einen markeneigenen Online-Shop oder eine große Shopping-Plattform handelt. Außerdem möchten Kund*innen ihre Sendung auf eine für sie bequeme Art und Weise erhalten – zum Beispiel direkt an die Haustür oder zu einer Packstation. Gleiches gilt auch für die reibungslose Rücksendung.

Vier Personen auf der Bühne bei einer Panel-Diskussion; auf dem dunkelgrünen Hintergrund steht Shoptalk.

Wie kann ZEOS Marken und Einzelhändlern helfen, diese Barrieren zu überwinden?

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus einem hocheffizienten Logistiknetzwerk und KI-basierten, datengestützten Lösungen. Um die komplexen Herausforderungen für Marken und Einzelhändler zu lösen und einen Mehrwert für sie zu schaffen, setzt ZEOS auf die Vereinfachung bestehender Prozesse. Mit einer Integration vereinfacht ZEOS den Zugang zu verschiedenen europäischen Verkaufskanälen. Statt wie bisher jeden Marktplatz oder Transportdienstleister einzeln anzusteuern, können Marken mithilfe von ZEOS in einem Rutsch verschiedene Kanäle verwalten und z. B. ihre Verkaufs- oder Artikeldaten an einem Ort aktualisieren.

Ein zentraler Warenbestand ermöglicht es, den gesamten Vorrat an Artikeln, den eine Marke verkaufen möchte, zentral in unseren Logistikzentren zu lagern. Der Warenbestand kann dann entsprechend der Nachfrage ganz einfach über alle gewünschten Verkaufskanäle verschoben werden, was optimale Lagerbestände und eine bessere Verfügbarkeit des Sortiments gewährleistet.

Ein Steuerungstool ermöglicht es den Marken, informierte Entscheidungen über alle Verkaufskanäle hinweg zu treffen. So können sie z. B. sehen, auf welchen Plattformen oder in welchen Märkten sich Teile ihres Sortimentes besonders gut verkaufen und wo nachgesteuert werden sollte. So verbinden wir die physische und die digitale Welt miteinander – und können sogar bis zu 100 Millionen unnötige Pakete verschiedener Marken und Händler in Europa pro Jahr vermeiden.

Unnötige Pakete? Das musst du uns genauer erklären...

Wenn mehrere Marken auf dieselbe Logistikinfrastruktur zurückgreifen, kann ZEOS mehrere Bestellungen in einem Paket bündeln, was der Profitabilität und der Umwelt zugute kommen kann. Wie funktioniert das? Nun, zum einen indem wir bislang separate Einzelbestände in einem zentralen Warenbestand konsolidieren, können Marken und Einzelhändler die größten und wichtigsten europäischen Marktplätze sowie ihren eigenen Webshop quasi von einem Ort aus bedienen. Zum anderen führen wir die Bestellungen mehrerer Marken zusammen, wovon alle profitieren können: Kund*innen erhalten nur noch ein Paket und die Anbieter sparen bis zu 20 Prozent ihrer Logistikkosten. Es ist ganz einfach: Eine Bestellung. Ein Paket. Eine Rücksendung.

In Spitzenzeiten, zum Beispiel während der Cyber Week, können wir sogar Bestellungen zusammenfassen, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens aufgegeben werden. Zalando-Kund*innen sind mit dieser One-Box-Lösung bereits vertraut, wenn sie gleichzeitig Artikel von Zalando und Partnern bestellen.
 
Und auf der digitalen Ebene?

Zunächst einmal gilt es, unnötige Retouren von vornherein zu vermeiden, indem wir eine Größen- und Passformberatung anbieten. Dank dieser Lösungen konnten wir die größenbedingten Retouren bei Artikeln, für die wir im Zalando-Shop eine Größenberatung anbieten, bereits um 10 Prozent reduzieren. Darüber hinaus wollen wir Marken den bestmöglichen Überblick verschaffen, um Umsätze zu steigern und gleichzeitig die Retourenquote zu senken. Unser Ziel ist es, Marken holistisch bei ihren gesamten E-Commerce-Aktivitäten zu begleiten, um den Bestand zu optimieren und die Verfügbarkeit von Artikeln über verschiedene Kanäle zu erhöhen.

Reihe mit vier Illustrationen: Eine Integration - Ein Warenbestand - Ein Steuerungspool - Ein Paket

Das klingt vielversprechend, aber auch nach einem großen Projekt?Wir arbeiten im Wesentlichen daran, ein Betriebssystem für Mode und Lifestyle zu entwickeln. Das ist in der Tat eine ehrgeizige Aufgabe. Um die genannten Hürden zu überwinden, bedarf es jedoch eines ganzheitlichen Blicks auf das Thema E-Commerce. Angefangen bei der Einlagerung von Artikeln in unseren Logistikzentren, der Nachlieferung, dem Verständnis für den kanal- und marktübergreifenden Handel in Europa bis hin zum optimalen Umgang mit Retouren. ZEOS Fulfillment, unsere Multi-Channel-Fulfillment-Lösung, ist bereits verfügbar und ermöglicht es Marken und Einzelhändlern, ihre E-Commerce-Aktivitäten zentral an einem Ort zu verwalten. ZEOS kümmert sich um die Abwicklung der Bestellungen, völlig unabhängig vom Verkaufskanal. Derzeit arbeiten wir daran, weitere Verkaufskanäle anzubinden und neue Märkte zu erschließen. Gleichzeitig arbeiten wir an einer einfachen und übersichtlichen Plattform, die unseren Partnern einen datenbasierten Einblick in ihr Geschäft gibt.

 

Karolina sprach über dieses Thema auf der diesjährigen Shoptalk-Konferenz in Barcelona. Das folgende Video zeigt eine Zusammenfassung:

Zalando SE Boiler Plate DE

Über Zalando

2008 in Berlin gegründet, baut Zalando mit seinen beiden Wachstumsfeldern B2C und B2B das führende E-Commerce-Ökosystem für den europäischen Mode- und Lifestyle-Markt auf. Im B2C-Bereich bietet das Unternehmen rund 50 Millionen aktiven Kund*innen in 25 Märkten ein inspirierendes und qualitätsorientiertes Einkaufserlebnis für Mode- und Lifestyle-Produkte zahlreicher Marken aus einer Hand. Im B2B-Bereich nutzt Zalando seine Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur, um Marken und Einzelhändler bei ihren E-Commerce-Transaktionen in ganz Europa zu unterstützen - sowohl auf als auch außerhalb der Zalando Plattform. Mit dem Ökosystem strebt Zalando an, einen positiven Wandel in der Mode- und Lifestylebranche zu bewirken.