Nachhaltigkeit

Unsere Branche trägt in erheblichem Maße zu den ökologischen und sozialen Problemen unserer Welt bei, weshalb wir umso entschlossener Teil der Lösung sein wollen! Der Dringlichkeit eines Wandels sind wir uns bewusst und verpflichten uns, unsere Praktiken im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft anzupassen. Die Reduktion unserer eigenen Einflüsse auf die Umwelt ist nur ein Schritt auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Wir möchte vielmehr unsere branche aktiv voranbringen, um dauerhafte positive Veränderungen zu bewirken - für unsere Branche, aber auch über unsere Branche hinaus.

bird's eye: road winding through a dense forest

Zalando als Wegbereiter

Der Übergang zu einer nachhaltigeren, gerechteren und inklusiveren Zukunft erfordert gemeinsame Anstrengungen. Angesichts der Position von Zalando im europäischen Mode-Ökosystem sind wir bereit, uns zu engagieren und unsere Rolle als Wegbereiter, Katalysator, Vermittler und Bindeglied wahrzunehmen, um den Fortschritt für Kund*innen, Markenpartner, Hersteller, Innovator*innen, Regulierungsbehörden und unsere Mitarbeitenden voranzutreiben.

Partner und Lieferkette: Wir wollen unsere Wirkung maximieren, indem wir unsere Stärken nutzen, um Modemarken und -lieferanten dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Kund*innen: Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit bieten, besser einzukaufen, sich bewusster zu kleiden und sich damit auch besser zu fühlen - durch die Auswahl aus einem großen Sortiment von Produkten und Marken, die ihren Werten entsprechen.

Innovation: Wir sind davon überzeugt, dass eine umfassende Transformation der Branche nur durch Investitionen in Technologie und Prozessen möglich ist. Wir wollen Innovatoren in der Branche bei der Skalierung unterstützen, indem wir ihnen Zugang zu Kund*innen, Marken und Finanzmitteln verschaffen.

Gesetzgebung: Wir ermutigen und begrüßen die politischen Entscheidungsträger der EU, einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen, der das Vertrauen und den Schutz der Verbraucher*innen stärkt und gleiche Wettbewerbsbedingungen gewährleistet.
 
Zalando intern:
Nachhaltigkeit ist in alle Aspekte unseres Handelns eingebunden, sowohl im Hinblick auf die Wirksamkeit als auch auf unsere Verantwortung. Damit wollen wir alle Zalando-Mitarbeitende dazu befähigen, Nachhaltigkeit in ihre Denkweise und ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Unser Bestreben, mit gutem Beispiel voranzugehen, wird durch unsere zwei Nachhaltigkeitsambitionen untermauert: Netto-Null und menschenwürdige Arbeit.

Unsere Ambitionen

Wir erreichen Netto-Null-Emissionen bis 2040 für unsere eigenen Fabriken und Marken und Netto-Null Emissionen bis 2050 für die verbleibenden Emissionen in unserer Wertschöpfungskette (einschließlich der Emissionen unserer Modemarkenpartner, Verpackung und Transport).

Wir stärken Arbeitnehmer*innen durch menschenwürdige Arbeit. Dafür vertiefen wir die Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte in unserer eigenen Geschäftstätigkeit und bei unseren Partner und entwickeln unsere Einkaufspraktiken und Systeme für Vergütungsmanagement bei unseren Eigenmarken bis 2028 weiter.

Science Based Targets

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat im Mai 2025 unsere Klimaziele validiert und veröffentlicht. Dies ist einer der wichtigsten Meilensteine unserer Netto-Null-Strategie. Unsere Ziele:

Kurzfristige Ziele: Zalando verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen aus Scope 1 und 2 bis 2033 um 55 % gegenüber dem Basisjahr 2022 zu reduzieren. Zalando verpflichtet sich außerdem, die absoluten Treibhausgasemissionen aus Scope 3, die durch eingekaufte Waren und Dienstleistungen, vorgelagerten Transporten und Vertrieb entstehen, im gleichen Zeitraum um 33 % zu reduzieren.

Langfristige Ziele: Zalando verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen der Scopes 1 und 2 bis 2040 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2022 zu reduzieren. Zalando verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen von Scope 3 aus eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie aus vorgelagerten Transporten und Vertrieb bis 2050 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2022 zu reduzieren.

In Übereinstimmung mit den Kriterien des SBTi Net Zero-Standards streben wir an, unsere Treibhausgasemissionen in allen Scopes bis spätestens 2050 (Basisjahr 2022) durch Emissionsminderungen um 90 % zu reduzieren. Die verbleibenden Emissionen wollen wir durch CO₂-Entnahmen neutralisieren.

Zusätzlich zu unseren von der SBTi validierten Zielen streben wir an, die Emissionen für unsere Eigenmarken bis 2040 (Basisjahr 2022) um 90 % zu reduzieren.

Unser bisheriger Fortschritt beim Klimaschutz

Diese validierten Klimaziele ersetzen nun die bisherigen Ziele, die bis 2025 gelten. Bis 2024 konnten wir die Treibhausgasemissionen in den Scopes 1 und 2 um 82 % (gegenüber 2017) reduzieren. Bei unseren Eigenmarken haben wir eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 48% pro Mio. Euro Bruttogewinn (gegenüber 2018) erreicht.

Darüber hinaus haben wir aktiv mit unseren Partnern zusammengearbeitet, um sie bei der Festlegung und Erreichung von Klimazielen zu unterstützen. Bis 2024:

  • haben 70,5 % unserer Lieferanten im Geltungsbereich unseres Ziels SBTs festgelegt, verglichen mit 64,8 % im Jahr 2023.
  • machten Markenpartner mit festgelegten SBTs 70,0 % unserer lieferantenbezogenen Emissionen aus, gegenüber 65,2 % im Jahr 2023.
  • stiegen Verpackungspartner, die SBTs festgelegt haben, auf 74,5 %, gegenüber 59,7 % im Jahr 2023.
  • stiegen Last-Mile-Lieferpartner, die SBTs festgelegt haben, auf 76,9 %, gegenüber 59,6 % im Jahr 2023.

Weitere Einzelheiten zu unseren Maßnahmen finden Sie in unserem Geschäftsbericht 2024.


Unser Fortschritt

Fortschrittsbericht zu Nachhaltigkeit 2023


Mehr zu unseren Initiativen für Mensch und Umwelt

14. März 2025
Blog

Wir sind auch im Club!

Zalando und führende Modemarken schließen sich im Fiber Club zusammen und erforschen gemeinsam skalierbare Lösungen für Materialien der nächsten Generation

Publikum beim Black Girls Tech Summit 2024
25. Februar 2025
Blog

Sag: "Warum nicht?" - und wage den Sprung!

Vanessa Sanyauke, Gründerin von Girls Talk Corporation und The Hill, spricht darüber, wie sie Geschlechtergerechtigkeit fördert und Chancengleichheit schafft.