- Diversitätsziel im Aufsichtsrat erreicht; Fortschritt auf Managementebene
- Zalando investiert fünf Millionen Euro, um Frauenanteil in Technologie-Teams bis 2023 auf mindestens 40% zu erhöhen
- Zalando baut vielfältiges und inklusives Shopping-Erlebnis für Kund*innen aus
BERLIN, 17. NOVEMBER 2020 // Zalando, Europas führende Online-Plattform für Mode und Lifestyle, veröffentlicht heute seinen ersten jährlichen Diversitäts- und Inklusionsbericht „do.BETTER“. Der Report stellt eine Momentaufnahme des Unternehmens dar und dokumentiert die Fortschritte im Bereich Diversität und Inklusion (D&I). Darüber hinaus kündigt Zalando darin weitere Initiativen für seine Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Partner*innen an.
„Wir möchten eine diverse und inklusive Unternehmenskultur schaffen, weil wir davon überzeugt sind, dass Zalando nur so langfristig erfolgreich bleiben wird. Unser Einsatz für D&I ist dabei weit mehr als nur eine Geschäftsstrategie – sondern der einzig richtige Weg. Es ist unsere Vision, zum Starting Point for Fashion, der ersten Anlaufstelle für Mode in Europa, zu werden, und wir möchten alle auf diese Reise mitnehmen. Wandel braucht Zeit. Wir sind zwar noch am Anfang, aber unsere Fortschritte zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind”, sagt Zalando Co-CEO Rubin Ritter.
Im Herbst 2019 hat sich Zalando das Ziel gesetzt, bis Ende 2023 auf den sechs obersten Führungsebenen im Unternehmen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erreichen. Der Anteil von Männern und Frauen auf der jeweiligen Ebene soll zwischen 40% und 60% liegen. Dieser 40/60/*-Korridor zieht durch den Stern (*) nichtbinäre Geschlechter aktiv mit ein. Der Report zeigt, dass Zalando in seinem Aufsichtsrat mit einem Frauenanteil von 56% diese Parität bereits erreicht hat. Weitere Fortschritte wurden auf der Ebene der Senior Vice Presidents (SVPs) erzielt: Dort hat sich der Frauenanteil binnen eines Jahres mit nun 30% fast verdoppelt (+13 Prozentpunkte zum Vorjahr). In der Gruppe der Vice Presidents (VPs) sind jetzt 22% Frauen repräsentiert (+3 Prozentpunkte zum Vorjahr). Zalando betont, fest entschlossen zu sein, das Diversitätsziel bis Ende 2023 auf allen Ebenen zu erreichen. Dies gilt auch für den Vorstand, in dem bislang keine Frauen vertreten sind.