Die SBTs sind Teil von Zalandos Vision, eine nachhaltige Mode-Plattform mit einer netto-positiven Auswirkung auf Mensch und Erde zu sein, die erstmals in der Nachhaltigkeitsstrategie "do.MORE" im Oktober 2019 kommuniziert wurde. Das Unternehmen arbeitet an diversen Initiativen in verschiedenen Geschäftsbereichen, um die Ziele zur Kohlenstoffreduktion zu erreichen. So wird Zalando alle Standorte (Bürogebäude und Logistikzentren) mit Strom aus erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel durch Sonnenkollektoren, versorgen. Zusätzlich will Zalando 10 Prozent energieeffizienter durch die Nachrüstung bestehender Logistikzentren werden und alle neuen Logistikzentren klimaneutral betreiben. Der Anteil an Eigenmarkenprodukten aus recycelten Materialien wird erhöht, um die Kohlenstoffemissionen weiter zu reduzieren. Um einen positiven Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette zu erreichen, werden sich 90 Prozent der Partner von Zalando, darunter Modemarken, Verpackungs- und Letzte Meile-Logistikpartner, ebenfalls bis 2025 Science Based Targets setzen.
SBTs sind Ziele, die sich Unternehmen setzen, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und damit drastische Folgen, wie extreme Witterungen und Naturkatastrophen, zu vermeiden. Sie werden als wissenschaftlich fundiert definiert, wenn sie darauf einzahlen, die globale Erwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen und die Bemühungen auf eine maximale globale Erwärmung von 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau abzielen.
Die Ziele von Zalando:
Zalando verpflichtet sich, die Treibhausgasemissionen der Scopes 1 und 2 bis 2025 um 80% gegenüber dem Basisjahr 2017 zu reduzieren. Zalando verpflichtet sich, die jährliche Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien von 34% im Jahr 2017 auf 100% bis 2025 zu erhöhen.
Zalando verpflichtet sich, die Treibhausgasemissionen in Scope 3 von Eigenmarkenprodukten bis 2025 um 40% pro Mio. € Bruttogewinn gegenüber dem Basisjahr 2018 zu reduzieren. Zalando verpflichtet sich außerdem, dass sich 90% der Partner gemessen an Emissionen für eingekaufte Waren und Dienstleistungen sowie für Verpackungen und die Zustellung auf der letzten Meile bis 2025 SBTs setzen.