Konzern-Kapitalflussrechnung 2019
IN MIO EUR |
01.01. – 31.12.2019 |
01.01. – 31.12.2018 |
1. Periodenergebnis |
99,7 |
51,2 |
2. + Zahlungsunwirksamer Aufwand aus anteilsbasierten Vergütungen |
46,0 |
43,3 |
3. + Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte |
194,8 |
86,5 |
4. + Steuern vom Einkommen und Ertrag |
45,2 |
54,4 |
5. − Gezahlte Steuern vom Einkommen und Ertrag, abzüglich Erstattungen |
–96,5 |
–42,2 |
6. + / − Zunahme / Abnahme der Rückstellungen |
6,1 |
0,3 |
7. − / + Sonstige zahlungsunwirksame Erträge / Aufwendungen |
5,0 |
4,2 |
8. + / − Abnahme / Zunahme der Vorräte |
–278,8 |
–40,6 |
9. + / − Abnahme / Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
–67,2 |
–116,4 |
10. + / − Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnlichen Schulden |
403,6 |
180,6 |
11. + / − Zunahme / Abnahme der sonstigen Aktiva / Passiva |
–30,7 |
–8,5 |
12. = Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit |
327,2 |
212,8 |
13. + Erlöse aus dem Abgang langfristiger Vermögenswerte |
22,5 |
58,9 |
14. – Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen |
–233,7 |
–226,1 |
15. – Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte |
–72,8 |
–52,3 |
16. – Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen an assoziierten Unternehmen sowie den Erwerb von Unternehmen und Anzahlungen für entsprechende Erwerbe |
–1,7 |
–7,1 |
17. + / − Einzahlungen aus / Auszahlungen für Investitionen in Termingelder |
–5,0 |
20,0 |
18. + / − Änderung von Zahlungsmitteln, die einer Verfügungsbeschränkung unterliegen |
0,4 |
–0,4 |
19. = Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit |
–290,3 |
–207,0 |
20. + Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen der Anteilseigner abzüglich Transaktionskosten |
38,5 |
38,2 |
21. − Rückerwerb von eigenen Aktien |
–38,8 |
–110,9 |
22. − Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen an anderen Unternehmen ohne Kontrollwechsel |
– |
–0,4 |
23. − Auszahlungen für die Tilgung von Krediten |
–2,8 |
–2,8 |
23. − Auszahlungen für die Tilgung der Leasingverbindlichkeiten | –54,2 | n.a. |
24. = Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit |
–57,3 |
–75,9 |
25. = Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands |
–20,4 |
–70,1 |
26. + / − Wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelbestands |
1,9 |
0,3 |
27. + Verfügbarer Finanzmittelbestand zu Beginn des Geschäftsjahres |
995,0 |
1.064,7 |
28. = Verfügbarer Finanzmittelbestand am 31.12. |
976,5 |
995,0 |