Die dritte Ausgabe der „Changemakers in Luxury Fashion“ von CNMI und Zalando würdigt führende Persönlichkeiten der Luxusmode und geht der Frage nach, was echte Innovation im Luxus-Bereich bedeutet.

26. Mai 2025
Fashion
Picture of the venue of the event hosted by CNMI and Zalando
  • Die Camera Nazionale della Moda Italiana und Zalando veranstalteten die dritte Ausgabe von „Changemakers in Luxury Fashion“ – ein exklusiver Abend voller Inspiration und Austausch für führende Unternehmer*innen der Luxusmodebranche.
  • Geehrt wurden visionäre Persönlichkeiten aus der italienischen und internationalen Modewelt, darunter GCDS, Kering, Prada Group, SUNNEI und Tod’s Group.
  • Bain & Company, Highsnobiety und Zalando präsentierten wegweisende Erkenntnisse zum Stand des Luxusmarkts und darüber, was es braucht, um Luxus für die nächste Generation von Konsument*innen neu zu definieren.

MAILAND, 26. MAI 2025 // m 22. Mai versammelten die Camera Nazionale della Moda Italiana (CNMI) und Zalando führende Visionär*innen der italienischen und internationalen Mode im Rahmen der Veranstaltung „Changemakers in Luxury Fashion“ in der eindrucksvollen Società del Giardino in Mailand. Der im Zeichen von Inspiration und Austausch stehende Abend wurde von CNMI-Präsident Carlo Capasa und Zalando-Mitgründer David Schneider veranstaltet und von Kati Chitrakorn, Style Editor EMEA von CNN moderiert. 

Carlo Capasa, Francesca Bellettini, Lena-Sophie Roeper, David Schneider

Visionär*innen in vier Kategorien ausgezeichnet

Die Veranstaltung ehrte führende Persönlichkeiten aus der Luxus-Modebranche:

Francesca Bellettini, stellvertretende CEO von Kering, die in der Kategorie „Markenvision“ ausgezeichnet wurde, sprach über die Priorisierung von Entscheidungen in der sich ständig wandelnden Luxusbranche – vor dem Hintergrund von kulturellem Wertewandel, einer neuen Kund*innendemographie und makroökonomischen Voraussetzungen. Dabei gab sie proaktiven gegenüber reaktiven Ansätzen den Vorrang. Sie teilte ihre Ansichten zum Unterschied zwischen einer überzeugenden Markenvision und einer guten Strategie und sprach darüber, wie Modehäuser dafür sorgen können, dass eine Vision zur Antriebsfeder von Kultur, Innovation und Langlebigkeit wird.

Lorenzo Bertelli, CMO & Head of CSR der Prada Group, wurde in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Im Zentrum der Diskussion stand Pradas vielfältiger Innovationsansatz, der wegweisende Initiativen umfasst – von SEA BEYOND, dem Bildungsprogramm zur Ozeankompetenz, bis hin zur Erforschung des Weltalls. Bertelli gab Einblicke in Pradas Definition und Auswahl von Innovationsfeldern und auf welche Weise Kreativität, Zweck und Fortschritt miteinander vereint werden, um Innovation zum Teil der Markenkultur und -strategie werden zu lassen. 

Diego Della Valle, Präsident der Tod's Group, wurde in der Kategorie “Craftsmanship“ ausgezeichnet. Er betonte, wie wichtig für Tod‘s noch immer das Label „Made in Italy“ ist, und erläuterte dessen fortwährende Evolution in einer sich modernisierenden Branche. Zudem gab er Beispiele dafür, wie Tod‘s sein reichhaltiges Vermächtnis mit zeitgemäßer Fortschrittlichkeit in Einklang bringt, dabei neue Technologien und Materialien integriert und dennoch sein kunsthandwerkliches Fundament bewahrt. 

Giuliano Calza, Creative Director von GCDS, wurde gemeinsam mit den Gründern und Creative Directors von SUNNEI, Simone Rizzo und Loris Messina, in der Kategorie „Neue Generation“ ausgezeichnet. Sie sprachen über die Beziehung neuer Generationen zur Mode und die Erzeugung bedeutender kultureller Momente auch abseits der Laufstege. Thematisiert wurde auch die Motivation hinter ihren Projekten, die Fähigkeit, Kreativität und Kommerz in Einklang zu bringen sowie die Bedeutung der Persönlichkeit des Designers/der Designerin und der Markenidentität.

Zentrale Erkenntnisse zur Zukunft des Luxus

Der Abend drehte sich um die entscheidenden Themen, die die Zukunft des Luxus-Segments prägen, darunter die Notwendigkeit echter Innovation als Reaktion auf einen sich verändernden Markt, die sich entwickelnde Dynamik der Kundenbindung, insbesondere bei der Generation Z, und die Neudefinition von Werten und digitalen Erlebnissen im digitalen Zeitalter.

Claudia d’Arpizio, Senior Partner und Global Head of Fashion & Luxury bei Bain & Company betonte, dass Marken das Fundament des Luxussegments bekräftigen und die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten müssen. Sie nannte fünf Fokusbereiche: die Erweiterung der Marktgrenzen durch die Verschmelzung der Ausgaben für Waren, Dienstleistungen und Erlebnisse; die Neudefinition des Wettbewerbs durch etablierte Unternehmen und technologiegetriebene Herausforderer; ein verändertes Kund*innenverhalten; den Wandel der Vertriebslandschaft sowie die Notwendigkeit, das Ökosystem der Luxusgüterversorgung in Zeiten von Unsicherheit, Absatzrückgängen und einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit zu sichern. 

David Fischer, Gründer und CEO von Highsnobiety, präsentierte das neue Whitepaper „Luxus neu definiert: Aufhören, den Traum zu verkaufen, anfangen, sich der Realität anzupassen.“ Er betonte die neue Bedeutung von Produktqualität und Verarbeitung im Vergleich zu oberflächlichem Marketing. Er hob hervor, dass Relevanz die frühere Rolle von Sehnsucht ersetzt. Im Mittelpunkt stehen heute kulturelle Authentizität, Qualität und Handwerk statt flüchtiger Trends.

Zalandos Vice President Designer Lena-Sophie Roeper und Director Product Management Brian Kim sprachen die Herausforderungen an, denen sich die Luxusbranche stellen muss, darunter eine wahrgenommene mangelnde Verbindung zu den Kund*innen und die sich wandelnden, nicht linearen Kaufabläufe. Sie wiesen auf das Bekenntnis von Zalando zu Innovation hin – nicht in Form von Technologie als Selbstzweck, sondern zur Ermöglichung eines ganzheitlichen, nahtlosen und kuratierten Kauferlebnisses. Zalando stellte Lösungen vor, mit denen Offline- und Online-Erlebnisse miteinander verbunden werden und die ein personalisiertes, immersives Storytelling ermöglichen. 

Auswahl von Highlight-Zitaten der Changemaker*innen

Carlo Capasa, Vorsitzender der Camera Nazionale della Moda Italiana: „Wir freuen uns, die Changemaker der zeitgenössischen Mode zu feiern, die beweisen, wie vital und vielfältig unsere Branche ist. Kreativität hält die Mode lebendig – und um sie zukunftstauglich zu machen, ist konkretes Handeln nötig. Im Zentrum steht dabei das Wertesystem, das wir heute durch beispielhafte Geschichten der Transformation veranschaulicht haben. Vielen Dank an Zalando für das Erschaffen gemeinsamer Momente der Narration und Reflexion.“

David Schneider, Mitgründer von Zalando: „Gemeinsam mit Camera Nazionale della Moda Italiana haben wir nun zum dritten Mal “Changemakers in Luxury Fashion” veranstaltet. Es ist großartig, sich vor Augen zu führen, welchen Weg wir gegangen sind, seit wir vor zwei Jahren erstmals über den bevorstehenden Wandel der Modebranche gesprochen haben. Was uns bei Zalando antreibt, ist der Wille, Wandel frühzeitig zu erkennen und entschlossen zu handeln.. Wir haben über ein neues digitales Zeitalter gesprochen, jetzt gestalten wir es aktiv mit – wir testen, lernen und freuen uns, dass viele unserer Ideen inzwischen Realität geworden sind.”

 

zalando vp designer lena-sophie roeper at the stage of the event

Lena-Sophie Roeper, Vice President Designer bei Zalando: „Das einst so faszinierende Luxus-Segment zeigt Ermüdungserscheinungen – Kund*innen sehnen sich nach tieferer Verbindung und Bedeutung. Bei Zalando glauben wir, dass echte Innovation eine Neudefinition des Kund*innenerlebnisses bedeutet. Aus dem Monolog muss ein Dialog werden und aus der Transaktion ein zutiefst personalisiertes und inspirierendes Erlebnis. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern darum, wie Technologie kulturell relevante Erlebnisse ermöglichen kann, die bei der neuen Generation Anklang finden. Die Veränderung wartet nicht, also sollten auch wir nicht warten; es ist Zeit zu handeln und zu den Changemakern zu werden, die die Branche braucht.“
 
David Fischer, Gründer & CEO von Highsnobiety: „Unser neuer Report „Luxus neu definiert“ zeugt von einem fundamentalen Wandel: 71% der Luxus-Konsument*innen geben an, dass sich die Definition von Luxus innerhalb der letzten 5 Jahre verändert hat. Die Konsument*innen von heute sind auf der Suche nach kultureller Authentizität und spürbarer Qualität; sie schätzen Marken, die durch spannendes Storytelling und immersive Erlebnissen in der echten Welt verankert sind, und sind weniger an flüchtigen Trends interessiert. Luxus heißt nicht mehr Traum verkaufen – sondern Wirklichkeit gestalten.”

Claudia d’Arpizio, Senior Partner und Global Head of Fashion Luxury bei Bain & Company: „Die Nachfrage nach Luxusartikeln bleibt hoch, doch die nächste Grenze muss noch erschlossen werden. Um diese Chance zu nutzen, müssen Marken zu ihrer Basis zurückkehren: Sie müssen ihr Versprechen von Qualität, außergewöhnlicher Verarbeitung und der Kraft, Träume zu wecken, verankern und gleichzeitig Zugangsbarrieren beseitigen. Die wahre Herausforderung für die Zukunft dieser Branche besteht darin, die emotionale Anziehungskraft von Luxus für die Konsument*innen neu zu erwecken und dabei bewusst traditionelle geschäftliche Grenzen zu überwinden.“ 

Francesca Bellettini, stellvertretende CEO von Kering: „In einem komplexen makroökonomischen Umfeld bevorzugen Luxuskund*innen Marken, die konsequent bei ihrer Positionierung bleiben. Man muss seiner Vision und seinen Werten treu bleiben und sich dabei auf das fokussieren, was man kontrollieren kann.“

Lorenzo Bertelli at stage

Lorenzo Bertelli, CMO & Head of CSR der Prada Group: „Bei der Prada Group haben wir Technologie und Innovation stets als kulturellen Ausdruck erachtet und sind instinktiv unseren Leidenschaften gefolgt. Unser persönliches Interesse am Segelsport hat uns beispielsweise vor Jahrzehnten dazu veranlasst, im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Luna Rossa erheblich in Entwicklung und Forschung zu investieren. Heute veranlasst uns diese Expertise in Kombination mit demselben Pioniergeist dazu, gemeinsam mit Axiom Space zu einer spannenden neuen Reise aufzubrechen. Wie bei unseren früheren Vorhaben wird diese neue Forschungsrichtung nicht von kommerziellen Beweggründen angetrieben, sondern von unserem Wunsch, Herausforderungen anzunehmen und neue Innovationsgrenzen zu überwinden.“

Diego Della Valle, Präsident der Tod’s Group: „Hochwertige Verarbeitung ist die wahre Essenz italienischer Luxusartikel: ein von Hand erschaffenes Vermächtnis, das auf Zeit und Erfahrung basiert und nicht einfach repliziert werden kann. Dieser italienische Nationalschatz muss geschützt und durch konkrete Investitionen erweitert werden. Grundlage dafür ist die Ausbildung junger Menschen. Mit unserer Bottega dei Mestieri möchten wir nicht nur einen Beruf weitergeben, sondern die Kultur, gute Arbeit zu verrichten – mit Sorgfalt und Leidenschaft. Kunsthandwerk ist ein edler Beruf, den wir attraktiv gestalten und für den wir werben müssen.“

Giuliano Calza, Creative Director, GCDS: „Ich rannte dem Morgen hinterher – und kam immer zu spät. Heute baue ich meine Zukunft selbst. Die neue Generation will nicht verfolgt, sondern gehört werden. Innovation beginnt dort, wo Menschen laut träumen dürfen.“

 

Simone Rizzo and Loris Messina, Founders & Creative Directors, SUNNEI

Simone Rizzo und Loris Messina, Gründer & Creative Directors, SUNNEI: „Für uns bedeutet Inspiration nicht, einem Trend hinterherzujagen oder etwas zu erfinden, nur um für Disruption zu sorgen. Die Wurzeln liegen immer im spezifischen Moment – emotional, kreativ und strukturell.“


Zalando Designer

Zalandos Designer-Portfolio umfasst eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Designermarken – von etablierten Traditionshäusern und zeitgenössischen Labels bis hin zu hochwertiger Streetwear und aufstrebenden Designern. Unser Sortiment beinhaltet renommierte Namen wie Victoria Beckham, Missoni, Versace, Vivienne Westwood, Ralph Lauren, Proenza Schouler sowie aufstrebende Talente wie Marine Serre. Zu den neuesten Ergänzungen unseres Designer-Portfolios gehören Marc Jacobs, Versace Menswear sowie eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit Diane von Furstenberg für den europäischen Markt. Mit über 52 Millionen Kundinnen und Kunden in 25 Märkten bedienen wir eine breite Kundschaft – von Menschen, die zum ersten Mal Designerprodukte kaufen, bis hin zu jenen, die mehrere Tausend Euro pro Jahr für Designerware ausgeben. Zalando ist das ideale Sprungbrett für Designer- und Luxusmarken, um mit einer neuen Kundschaft in Europa in Kontakt zu treten.

Zalando SE Boiler Plate DE

Über Zalando

Zalando ist Europas führende E-Commerce-Plattform für Mode und Lifestyle, gegründet 2008 in Berlin. Wir bauen ein Ökosystem entlang zweier Wachstumsfelder: Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B). Im B2C-Bereich bieten wir mehr als 52 Millionen aktiven Kund*innen in 25 Märkten ein inspirierendes und hochwertiges Einkaufserlebnis für Mode- und Lifestyle-Produkte, mit zahlreichen Marken aus einer Hand. Im B2B-Bereich öffnet Zalando seine Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur für Markenpartner und Einzelhändler. Damit unterstützen wir deren E-Commerce-Transaktionen in ganz Europa – sowohl auf als auch außerhalb der Zalando-Plattform. Durch unsere Ökosystem-Vision wollen wir zu einem positiven Wandel in der Mode- und Lifestyle-Branche beitragen.

Über CNMI
Camera Nazionale della Moda Italiana (CNMI) ist ein 1958 gegründeter gemeinnütziger Verband, der die Werte und die Entwicklung der italienischen Mode in Italien und weltweit vertritt, fördert und unterstützt. Mit Sitz in der internationalen Modemetropole Mailand vertritt der Verband ungefähr 220 italienische Marken. Zu den CNMI-Mitgliedern gehören einige der größten Namen der italienischen Modebranche, darunter Armani, Bottega Veneta, Dolce & Gabbana, Emilio Pucci, Etro, Fendi, Ferragamo, Gucci, Max Mara, Missoni, Moncler, OTB, Prada, Roberto Cavalli, Trussardi, Valentino, Versace und ZEGNA. Mitglieder kommen in den Genuss zahlreicher Services und können an allen Events und Aktivitäten des Verbands teilnehmen. CNMI verfolgt die Mission, die gesamte italienische Modebranche weltweit zu unterstützen, indem institutionelle Beziehungen gepflegt und unsere Werte und Aktivitäten kommuniziert werden. Eine der wichtigsten unserer zahlreichen Aktivitäten ist die Organisation der Mailänder Modewoche. Geschäftsstrategie und Entwicklung von CNMI basieren auf folgenden Säulen: Nachhaltigkeit, Ausbildung und aufstrebende Marken, Menschen, Diversität, Chancengleichheit und Inklusion, Storytelling und Internationalisierung.
Pressekontakt: beatrice.rossaro@cameramoda.it