Was passiert nach dem Klick? Die Zalando Logistik virtuell erleben
Was passiert nach dem Klick? Die Zalando Logistik virtuell erleben

Ein Blick hinter die Kulissen des Zalando-Lieferprozesses
Wie sieht es eigentlich in einem Zalando-Logistikzentrum aus? Vom Moment der Warenanlieferung bis zur Bearbeitung einer Bestellung durchlaufen Produkte bei uns einen nahtlosen Prozess. Gemeinsam mit ZEOS haben wir eine Augmented-Reality-App entwickelt, die jede Phase dieser Reise virtuell erlebbar macht: vom Entladen der ankommenden Lieferungen bis zur Bearbeitung von Retouren. Hier gibt's einen kurzen Überblick über das immersive Erlebnis der virtuellen Tour.
Receive: Die Reise beginnt
Unser Logistikprozess startet im Wareneingang. Hier kommen täglich Lieferungen aus der ganzen Welt an, darunter Schuhe, Kleidung und Beauty-Produkte. Um einen reibungslosen und sicheren Ablauf zu gewährleisten, setzen wir moderne Geräte wie Gabelstapler ein, die das Entladen der Waren effizient gestalten. Jede Lieferung wird genauestens geprüft: Sind alle Artikel vollständig? Sind sie in einwandfreiem Zustand? Und stimmt die Anzahl der einzelnen Pakete?
Anschließend versieht unser Team im Wareneingang jedes Produkt mit einem einzigartigen Barcode, dem sogenannten Qualitätslabel. So können wir Artikel schnell im gesamten Logistiknetzwerk verfolgen und finden. Dieser Prozess findet an automatisierten und ergonomischen Arbeitsplätzen statt, was sowohl die Effizienz als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sicherstellt. Auch Nachhaltigkeit ist uns wichtig: Die leeren Kartons werden recycelt.

Stow: Der perfekte Platz im Regal
Der sogenannte Pick Tower ist das Herzstück unseres Logistikzentrums. Hier lagern wir Millionen von Artikeln, bevor sie an unsere Kund*innen versandt werden. Zwei wichtige Schritte finden hier statt: das Einlagern (also das Platzieren der neuen Artikel in die Regale) und das Picken (das Entnehmen von Produkten für bestimmte Bestellungen).
T-Shirts, Jacken und Schuhe lagern hier Seite an Seite. Das mag von Weitem wie „organisiertes Chaos“ wirken, doch Millionen von Kleidungsstücken zu verwalten ist keine leichte Aufgabe. Wir haben dafür ein cleveres System: Beim Einlagern müssen die Mitarbeiter*innen nicht lange nach einem freien Regalplatz suchen. Ein Handscanner zeigt ihnen den Weg. Unser selbst entwickeltes Warenwirtschaftssystem ZalOS steuert diese Scanner und alle weiteren Schritte in unserer Logistik. Dieses flexible Lagersystem macht den nächsten Schritt – das Picken – wesentlich einfacher: Mitarbeiter*innen können Artikel nacheinander auf einer empfohlenen Route sammeln und so unnötige Wege vermeiden.
Pick: Bestellte Artikel entnehmen
Sobald ein Artikel eingelagert ist, wartet er darauf, für eine Bestellung wieder aus dem Regal geholt zu werden. Gibt ein*e Kund*in eine Bestellung auf, erhält ein*e Mitarbeiter*in die Infos auf einem Handscanner und entnimmt den Artikel. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sie hilft, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die effizientesten Laufwege zu berechnen. ZalOS sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Bei Zalando investieren wir ständig in Automatisierung. Das hat zwei Vorteile: Erstens unterstützt es die Mitarbeiter*innen. Wenn wir sich wiederholende oder körperlich anstrengende Aufgaben automatisieren, können sich unsere Teams auf komplexere Arbeiten konzentrieren. Zweitens bedeutet eine schnellere und intelligentere Logistik auch schnellere Lieferungen und ein perfektes Einkaufserlebnis für unsere Kund*innen. Ein Beispiel sind unsere mobilen TORU-Roboter,. Sie helfen bei unergonomischen Aufgaben, wie dem Picken von Schuhkartons. Ein TORU fährt durch die Regalreihen und kann bis zu 35.000 Schuhkartons pro Tag bewegen.

Sort: Artikel für Bestellungen sortieren
Nachdem die Artikel im Pick Tower gesammelt wurden, werden sie als Nächstes zu einzelnen Bestellungen sortiert. Dafür nutzen wir verschiedene Sortiermaschinen. Eine davon ist der Bag Sorter – ein fortschrittliches System, bei dem jeder Artikel in eine eigene Tasche gelegt wird. Von dort aus werden die Artikel zwischengelagert, sortiert und automatisch zu den Packstationen transportiert.
Ursprünglich nur zum Sortieren gedacht, haben wir den Bag Sorter bei Zalando so angepasst, dass er auch als Zwischenlager für sogenannte „Schnelldreher“ dient – also Produkte, die aufgrund hoher Nachfrage schnell und in großen Mengen verkauft werden. Der Bag Sorter hat eine beeindruckende Lagerkapazität von rund 700.000 Taschen und arbeitet nahtlos mit unserem Förderbandsystem zusammen.
Pack: Verpacken und verschicken
Die Verpackung spielt eine entscheidende Rolle für unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und der Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Da wir eine riesige Produktvielfalt anbieten, brauchen wir flexible Verpackungslösungen. Um das zu erreichen, nutzen wir maschinelles Lernen, um Daten zu analysieren und die optimale Verpackung für jeden Artikel zu finden. Als Faustregel gilt: lieber Versandtasche als Karton. Damit verbessert sich das Verhältnis von Produkt und Verpackung, wodurch wir mit einem Lkw mehr Sendungen transportieren können.
Sobald die Bestellungen verpackt sind, gehen sie in den Versand, die letzte Phase des Prozesses. Über verschiedene Förderbänder und Rutschen werden die Sendungen bereits vorsortiert und schließlich auf Anhänger unserer Versandpartner geladen. Dann sind sie bereit für die Lieferung an ihre Bestimmungsorte. Wir arbeiten mit über 40 Logistikdienstleistern in ganz Europa zusammen, um eine schnelle und zuverlässige Lieferung zu gewährleisten.
Retouren: Wie Artikel zu uns zurückkommen
Retouren sind seit dem ersten Tag ein fester Bestandteil unseres Serviceversprechens. Wir möchten unseren Kund*innen ein großartiges Einkaufserlebnis bieten, indem wir die Umkleidekabine nach Hause bringen. Kund*innen können mehrere Artikel bestellen, anprobieren und nur das behalten und bezahlen, was ihnen wirklich gefällt und passt. Aber was passiert, wenn ein Artikel zurückgeschickt wird?
In spezialisierten Retourenzentren in ganz Europa durchlaufen die zurückgesandten Artikel ein standardisierten Verfahren, bei dem sie sorgfältig geprüft und sortiert werden. Ist ein Artikel in einwandfreiem Zustand, ist er bereit für den Wiederverkauf. Manchmal benötigen Artikel jedoch etwas zusätzliche Pflege – vielleicht muss ein Fleck entfernt oder ein loser Faden angenäht werden. Solche Artikel werden zur Aufbereitung geschickt, um kleinere Mängel zu beheben. Wo genau die Artikel anschließend gelagert werden, entscheiden wir unter anderem anhand von Faktoren wie der Wahrscheinlichkeit des Wiederverkaufs in der jeweiligen Region oder dem Markt.
Mehr Informationen gibt es bei der virtuellen Tour…
Zalando SE Boiler Plate DE
Über Zalando
Zalando ist Europas führende E-Commerce-Plattform für Mode und Lifestyle, gegründet 2008 in Berlin. Wir bauen ein Ökosystem entlang zweier Wachstumsfelder: Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B). Im B2C-Bereich bieten wir mehr als 52 Millionen aktiven Kund*innen in 25 Märkten ein inspirierendes und hochwertiges Einkaufserlebnis für Mode- und Lifestyle-Produkte, mit zahlreichen Marken aus einer Hand. Im B2B-Bereich öffnet Zalando seine Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur für Markenpartner und Einzelhändler. Damit unterstützen wir deren E-Commerce-Transaktionen in ganz Europa – sowohl auf als auch außerhalb der Zalando-Plattform. Durch unsere Ökosystem-Vision wollen wir zu einem positiven Wandel in der Mode- und Lifestyle-Branche beitragen.
Kontakt Corporate Communications DE
Corporate Communications
press@zalando.com